Tympanon

Tympanon
Tỵm|pa|non 〈n.; -s, -pa|na; Arch.〉 = Bogenfeld [→ Tympanum]

* * *

Tỵm|pa|non, das; -s, …na [griech. týmpanon, eigtl. = Handtrommel, nach der (halbrunden) Form]:
1. (Archit.)
a) oft mit Skulpturen, Reliefs geschmücktes Giebelfeld (bei antiken Tempeln);
b) (bes. im Kirchenbau des MA.) oft mit Reliefs geschmücktes nach oben bogenförmig abschließendes Feld über dem Türsturz eines Portals.
2. (Musik) Hackbrett (2).

* * *

Tỵmpanon
 
[griechisch, eigentlich »Handtrommel«] das, -s/...na,  
 1) Anatomie: Tỵmpanum, Cavum tỵmpani, die Paukenhöhle (Ohr).
 
 2) Baukunst: besonders im Kirchenbau des Mittelalters das Bogenfeld über dem Türsturz eines Portals, oft mit Reliefs geschmückt. Möglicherweise gab es Tympana mit Reliefs oder Mosaiken schon im 4./5. Jahrhundert in Byzanz. Sicher besteht ein Zusammenhang mit römischen Giebelfeldern, in denen Figurenreliefs anstelle der vollplastischen Figuren an griechischen Tempeln traten. Das reliefierte Tympanon wurde im Mittelalter besonders in Frankreich und Deutschland ausgebildet.
 
 3) Musik: lateinisch Tỵmpanum, in der griechischen und römischen Antike eine ein- (oder auch beid)seitig bespannte Rahmentrommel, Abbildungen zufolge oft mit gewölbtem Resonanzkörper (daher auch »Handpauke« genannt) und bisweilen mit Schellen am Rand. Sie wurde, meist von Tänzerinnen gespielt, mit der linken Hand hochgehalten und mit der rechten Hand geschlagen. Ähnliche Instrumente gab es bereits im Alten Orient (z. B. bei den Sumerern; bei den Juden unter dem Namen Toph). Nach Griechenland kam das Tympanon mit dem Vordringen der Kulte des Dionysos (aus Thrakien) und der Kybele (aus Phrygien) und wurde oft in Verbindung mit dem Aulos gespielt. In der römischen Antike und im Mittelalter bezeichnete Tympanon ein- oder zweiseitig bespannte Trommelinstrumente; im 16. und 17. Jahrhundert allgemein die Heerpauke.

* * *

Tỵm|pa|non, das; -s, ...na [griech. týmpanon, eigtl. = Handtrommel, nach der (halbrunden) Form]: 1. (Archit.) a) oft mit Skulpturen, Reliefs geschmücktes Giebelfeld (bei antiken Tempeln); b) (bes. im Kirchenbau des MA.) oft mit Reliefs geschmücktes nach oben bogenförmig abschließendes Feld über dem Türsturz eines Portals: Reliefs im T. des Hauptportals zeigen das Hostienwunder und die Enthauptung Oswalds (Curschmann, Oswald 198). 2. (Musik) Hackbrett (2). 3. Tympanum (3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tympanon — [ tɛ̃panɔ̃ ] n. m. • timpanon 1680; gr. tumpanon ♦ Mus. Instrument composé de cordes tendues sur une caisse trapézoïdale, dont on joue en frappant sur les cordes avec deux petits maillets. ● tympanon nom masculin Synonyme de cymbalum. ● tympanon… …   Encyclopédie Universelle

  • Tympanon — oder Tympanum (lat. aus griech. tympanon ‚Handtrommel‘) steht für: Tympanon (Musik), antike Handtrommel Tympanon (Architektur), das oft reliefartig geschmückte Giebelfeld oder das Feld über einem Türsturz Tympanum (Anatomie der Säugetiere), ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Tympănon — (griech.), Handpauke, in Form eines Tamburins oder mit einem halbrunden Schallboden, besonders im Dienste der Kybele und der Dionysos gebraucht; in der Anatomie soviel wie Tympanum, Trommelfell (s. Gehör, S. 481). In der Architektur jedes meist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tympanon — Le tympanon est un instrument de musique de la famille des cithares sur tables qui se présente sous la forme d une caisse trapézoïdale. Un certain nombre de cordes, parfois réunies en divers chœurs, sont tendues sur la table d harmonie. Le son… …   Wikipédia en Français

  • TYMPANON — s. m. Sorte d instrument de musique, monté avec des cordes de fil de fer ou de laiton, et qu on touche avec deux petites baguettes de bois. Jouer du tympanon …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • TYMPANON — n. m. Instrument de musique, fait d’une caisse plate montée de cordes métalliques qu’on touche avec deux petites baguettes de bois. Jouer du tympanon …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Tympanon — El triunfo de Dionisos, con una ménade que toca un tympanum, en un mosaico romano de Túnez (del siglo III b.C.) En la antigua Grecia y la antigua Roma, el tympanon griego o tympanum romano, era un tipo de tambor de marco o pandereta. Era de forma …   Wikipedia Español

  • Tympanon — Tym|pa|non das; s, ...na <aus gleichbed. gr. týmpanon, eigtl. »Handtrommel«, nach der (halbrunden) Form> oft mit Reliefs geschmücktes Giebelfeld, Bogenfeld über Portal, Tür od. Fenster (Archit.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Tympanon (Architektur) — Tympanon am Löwentor in Mykene …   Deutsch Wikipedia

  • Tympanon (Musik) — Das Tympanon war im Antiken Griechenland eine kreisrunde, zweifellige Rahmentrommel.[1] Sie wurde mit der rechten Hand getrommelt und meist von Frauen beim Dionysoskult benutzt.[2] Verwandt mit dem Tympanon ist das nur einseitig bespannte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”